Download FLL-Jahresbericht 2016/2017/2018'
PDF-Datei (145 Seiten)
Der FLL-Jahresbericht als Download (PDF-Datei 2,3 MB
Download 'Versuche in der Landespflege'
Die FLL veröffentlicht im jährlichen Turnus in Zusammenarbeit mit 14 nationalen Forschungseinrichtungen des Gartenbaus und der Landespflege aus Deutschland in dieser gemeinsamen Publikationsreihe die Ergebnisse deren Forschungsversuche.
Ausgabe 2021 Eine Veröffentlichung der gesammelten Versuchsberichte 2021 ist erst im nächsten Jahr vorgesehen. Weitere Informationen dazu finden Sie im FLL-Newsbereich.
Ausgabe 2020 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2019 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2018 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2017 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2016 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2015 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2014 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2013 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2012 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2011 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2010 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2009 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2008 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2007 PDF-Download oder als: e-Paper
Ausgabe 2006 PDF-Download
Ausgabe 2005 PDF-Download
Versuche im Bereich „Baumschule und Obstbau"
Ausgaben 2013 - 2016
Ausgabe 2013 PDF-Download
Ausgabe 2014 PDF-Download
Ausgabe 2015 PDF-Download
Ausgabe 2016 PDF-Download
Ausgabe 2017 PDF-Download
Ausgabe 2018 PDF-Download
Ausgabe 2019 PDF-Download
-
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
Out of stock
-
€0.00Incl. 7% Tax
Out of stock
-
Eichenprozessionsspinner, 2011 (Downloadversion)
Der Eichenprozessionsspinner
(Thaumetopoea processionea)
Alternativ können Sie den Flyer als kostenlosen PDF-Download nutzen
Order now€0.00Incl. 7% Tax -
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
-
Netzwanzen an Heidekrautgewächsen, 2015
In den letzten Jahren treten verstärkt Schäden durch Wanzen der Familie der Netz- oder Gitterwanzen (Tingidae) auf. Von den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) sind vor allem Lavendelheide und Rhododendron betroffen. Charakteristisch für diese Wanzen ist die itterartige Struktur ihrer Flügel. Die Saugschäden führen zu einer Vergilbung der Blätter und können bei massivem Befall sogar zum Absterben der Pflanzen führen.
Dieses Faltblatt gibt einen Überblick über ausgewählte Netzwanzenarten (Stephanitis spp.), ihre Biologie und Schadwirkung sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen.Download als PDF Datei
Order now€0.00Incl. 7% Tax -
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
-
€0.00Incl. 7% Tax
Out of stock