Suchergebnisse für 'empfehlungen'
-
Themenpaket Golfplatzbau und Golfkulturlandschaft, 2008/2007 (Downloadversion)
Themenpaket Golfplatzbau und Golfkulturlandschaft, bestehend aus:
Fachbericht: Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft – Planung und Genehmigung
1. Ausgabe 2007, DIN A 4 PDF-Datei, 131 Seiten
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen, 2008
4. Ausgabe 2008, DIN A 4 PDF-Datei, 64 Seiten
bestellen57,00 €inkl. 7% MwSt. -
Themenpaket Golfplatzbau und Golfkulturlandschaft 2008/2007 (Broschüre)
Themenpaket Golfplatzbau und Golfkulturlandschaft, bestehend aus:
Fachbericht: Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft – Planung und Genehmigung
1. Ausgabe 2007, DIN A4, Broschüre, 131 Seiten
Golfplatzbaurichtlinie – Richtlinie für den Bau von Golfplätzen, 2008
4. Ausgabe 2008, DIN A 4 Broschüre, 64 Seiten
bestellen -
Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft – Planung und Genehmigung, 2007 (Broschüre)
Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft – Planung und Genehmigung
1. Ausgabe 2007 DIN A4 Broschüre, 131 Seiten
bestellen -
-
Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege, 2022 (Broschüre)
„Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume und deren Schutz, Pflege und Entwicklung zusammen.
Dirk Dujesiefken und Walter Liese:
„Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“224 Seiten, Hardcover.
237 Abbildungen, Grafiken und Fotos, 1 Tabelle.
Format 17 cm x 24,5 cm.
Mit einem Vorwort von Andreas Roloff.
1. Auflage 2022, Haymarket Media, Braunschweig.
bestellen -
Asphalt im Straßenbau
Jürgen HUTSCHENREUTHER
Thomas WÖRNER
Kirschbaum Verlag, 3. Auflage 2017
497 Seiten, Buch, kartoniert
bestellen -
-
Fachbericht Bienenweide, 2020 (Broschüre)
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
1. Ausgabe 2020, DIN A 4 Broschüre, 97 Seiten
Inhaltsvorschau "Fachbericht Bienenweide, 2020"
bestellen -
Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- & Badeteiche) mit Berechnungsprogramm 2011 (Broschüre)
„Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche)“, 2011
1. Ausgabe 2011, DIN A 4 Broschüre mit Berechnungsprgramm, 100 Seiten
> Inklusive Software zur Dimensionierung der Wasseraufbereitung bzw. zur Ermittlung der Nennbesucherzahl <
(Software und Aktivierungsschlüssel werden Ihnen nach dem Kauf per E-Mail zugestellt)Alternativ ist der Artikel auch ohne Berechnungsprogramm unter der Artikelnummer 14111101 zum Preis von 35,00 € in Papierform oder als pdf-Datei-Download erhältlich!
- Hinweise und Hilfestellung des Softwareherstellers bei Problemen
bestellen -
Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- & Badeteiche) (Broschüre)
Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche), 2011
Ausgabe 2011, DIN A4 Boschüre, 99 Seiten
bestellen -
Fokus Baum, "Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung" 2022
3. überarbeitete Auflage 2022, DIN A5 Taschenbuch, 444 Seiten, FLL / DIN Media Verlag
In diesem gemeinsamen Buch vom DIN Media-Verlag, der DWA und der FLL sind die wichtigsten Regelwerke und Normen zum Thema Baumpflanzungen und Baumpflege zusammengefügt.
bestellen -
-
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen, 2017 (Broschüre)
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen
2. Ausgabe 2017, DIN A 4 Broschüre, 88 Seiten
bestellen -
Sportplatzpflegerichtlinien - Richtlinien für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Planungsgrundsätze, 2014 (Broschüre)
Richtlinien für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Planungsgrundsätze
2. Ausgabe 2014, DIN A 4 Broschüre, (5,5 MB) 94 Seiten
bestellen -
Fachbericht, Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand, 2019 (Broschüre)
Fachbericht, Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand
1. Ausgabe, 36 Seiten, DIN A 4
Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit, diesen Fachbericht der FLL als PDF-Datei oder in Kombination mit gedruckter Broschüre erwerben zu können.
Der FLL-Fachbericht „Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand“ ist in einem gemeinsamen Arbeitskreis der FLL und der FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.) erarbeitet worden; es erscheint gleichzeitig auch als M EVB – "Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand"
Inhaltsübersicht, Fachbericht, Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand, 2019
bestellen -
Fachbericht Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen, 2018
1. Ausgabe 2018, DIN A 4 Broschüre, 102 Seiten
Inhaltsvorschau_Friedhofsentwicklungsplanungen_2018
bestellen -
-
Themenpaket: Gabionen- / Trockenmauerbau, 2012 (Downloadversion)
Gabionen- / Trockenmauerbau Themenpaket, bestehend aus:
„Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen“
1. Ausgabe 2012, DIN A 4 PDF-Datei, 96 Seiten
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein, 2012
1. Ausgabe 2012, DIN A 4 PDF-Datei, ca. 100 Seiten
bestellen55,00 €inkl. 7% MwSt. -
Themenpaket Baumpflanzungen - Teil 1, 2015 und 2, 2010 (Downloadversion)
Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 1, Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015 DIN A4 PDF-Datei, 64 Seiten + GALK-Straßenbaumliste > https://strassenbaumliste.galk.de
Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2,Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate
2. Ausgabe 2010, DIN A4 PDF-Datei, 64 Seiten
Paket im Doppelpack!
Alternativ können Sie dieses Paket auch als Broschüre bestellen (ArtikelNr: 10061501)
bestellen55,00 €inkl. 7% MwSt. -
Problemflächenbegrünung, 1998
Hintergrund und Inhalt:
Das Thema „Begrünung von Problemflächen“ ist seit vielen Jahren aktuell. Problemflächen können bei Eingriffen in die Landschaft oder durch Naturkatastrophen entstehen. Sie benötigen zur Ausbildung einer schützenden Vegetationsdecke Hilfe über bewährte standortgerechte Begrünungsverfahren.
Ziel ist das möglichst schnelle Bedecken vegetationsloser bzw. renaturierungsbedürftiger Standorte durch eine Begrünung. Dies gilt sowohl für ehemalige Militärstandorte als auch für Industriebrachen, Abraumhalden, Deponien, ausgekohlte Tagebauflächen usw.
Mehrere Forschungsvorhaben führten schließlich zur Entwicklung einer Reihe praxisnaher Verfahren, die eine erfolgreiche Begrünung von Problemflächen ermöglichen.
Bei der Erprobung dieser Verfahren wurden, ausgehend von den ingenieurbiologischen Bauweisen des sogenannten Lebendverbaus, zum Teil völlig neue Erkenntnisse gewonnen und zu ausgereiften Begrünungsverfahren für Problemflächen weiterentwickelt.
bestellen