Home
Ihre Sprache: de
  • Deutsch
  • English

Online-Shop

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.

Mein Warenkorb:

0 Artikel - 0,00 €
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

0

Praxishandbuch Wurzelraumansprache, 2020, 2021

Verfügbarkeit: Auf Lager

34,50 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Kurzübersicht

Praxishandbuch Wurzelraumansprache


2. durchgesehene und korrigierte Auflage 2020, 2021, 206 Seiten gebunden

Details

Das Leben und Überleben eines Baumes hängt entscheidend vom Boden an seinem Standort ab. Weist ein Baum Schadsymtome auf, liegt deren Ursache häufig genau dort.

Daher kommt dem Wurzelraum zur Behebung von Mängeln eine überragende Bedeutung zu. Diese „bodenbürtigen“ Ursachen zu erkennen, zu beurteilen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aus diesen Erkenntnissen abzuleiten, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Baumverantwortliche.

Dieses Buch vermittelt Baumfachleuten und Bauminteressierten praxisnah das Basiswissen zur Bewertung des Wurzelraumes von Bäumen. Anhand zahlreicher Fotobeispiele erfährt der Leser, auf welche Merkmale zu achten ist und welche Rückschlüsse diese erlauben. Ergänzende Exkurse, wie zum Beispiel zur Bedeutung von Regenwürmern und Mykorrhiza oder zu den rechtlichen Grundlagen des Boden- und Baumschutzes, bieten Möglichkeiten zur Vertiefung.

Eine Leseprobe und Material zum Download finden Sie weiter unten, die Musterbögen für unterwegs gleich hier.

Downloads:

Eine Leseprobe aus dem Praxishandbuch

Bestimmungsschlüssel zur Ansprache von Bodenschadverdichtung

(Ergänzung zum Praxishandbuch)

Checkliste zur Wurzelraumansprache

(Ergänzung zum Praxishandbuch, online ausfüllbar)

Musterprotokoll zu Eingriffen im Wurzelraum

(Ergänzung zum Praxishandbuch, online ausfüllbar)

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Was braucht ein Baum im Boden?

2.1 Wurzelraum
2.2 Luft
2.3 Wasser
2.4 Nährelemente


3 Störungen im Wurzelraum

3.1 Was ist eine Störung für den Baum?


3.2 Kleiner Wurzelraum

3.2.1 Was bedeutet ein kleiner Wurzelraum für den Baum?
3.2.2 Diagnose kleiner Wurzelräume
3.2.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.3 Bodenversiegelung

3.3.1 Was bedeutet Bodenversiegelung für den Baum?
3.3.2 Diagnose von Bodenversiegelungen
3.3.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.4 Bodenverdichtung

3.4.1 Was bedeutet Bodenverdichtung für den Baum?
3.4.2 Diagnose von Bodenverdichtungen
3.4.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.5 Wassermangel

3.5.1 Was bedeutet Wassermangel für den Baum?
3.5.2 Erkennen von Symptomen eines Wassermangels
3.5.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.6 Vernässung

3.6.1 Was bedeutet Vernässung für den Baum?
3.6.2 Diagnose von Vernässungssymptomen
3.6.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.7 Nährstoffmangel

3.7.1 Was bedeutet Nährstoffmangel für den Baum?
3.7.2 Diagnose von Nährstoffmängeln
3.7.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.8 Extreme Boden-pH-Werte

3.8.1 Was bedeuten extreme Boden-pH-Werte für den Baum?
3.8.2 Erkennen von extremen pH-Werten
3.8.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.9 Wurzelschäden

3.9.1 Was bedeuten Wurzelschäden für den Baum?
3.9.2 Diagnose von Wurzelschäden
3.9.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.10 Bodenauftrag

3.10.1 Was bedeutet Bodenauftrag für den Baum?
3.10.2 Diagnose von Bodenauftragungen
3.10.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.11 Bodenabtrag

3.11.1 Was bedeutet Bodenabtrag für den Baum?
3.11.2 Diagnose von Bodenabtragungen
3.11.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.12 Streusalz

3.12.1 Was bedeutet Streusalzbelastung für den Baum?
3.12.2 Diagnose der Streusalzbelastung
3.12.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten



3.13 Weitere Stoffeinträge

3.13.1 Baureststoffe
3.13.2 Hundeurin
3.13.3 Schwermetalle
3.13.4 Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe
3.13.5 Pestizide



4 Ergänzende Merkmale des Baumstandortes

4.1 Oberflächenrelief



4.2 Art der Bodenoberfläche

4.2.1 Einleitung
4.2.2 Organische Auflage
4.2.3 Mulch
4.2.4 Versiegelung
4.2.5 Unterpflanzung
4.2.6 Mineralischer Belag und offene Baumscheibe


4.3 Pilzfruchtkörper und andere Pilzorgane


4.4 Standortgeschichte


4.5 „Sozialgefüge“




5 Wo sind die Wurzeln?
6 Bauliche Eingriffe und Interaktionen mit Bauwerken
7 Hilfsmittel zur Ansprache des Wurzelraumes
8 Rechtliche Grundlagen zum Schutzgut Baum und Boden



8.1 Gesetze mit unmittelbarer Schutzwirkung


8.2 Gesetze mit mittelbarer Schutzwirkung


8.3 Normen und Regelwerke mit besonderem Praxisbezug




9 Exkurs: Bodenwissen



9.1 Bodenbildung


9.2 Bodenhorizonte


9.3 Bodenregeneration


9.4 Regenwürmer


9.5 Mykorrhiza


9.6 Trichoderma: Erfolgreicher Einsatz eines Schimmelpilzes gegen Fäulepilze







10 Literaturhinweise
11 Glossar
12 Stichwortverzeichnis
13 Anhang


Anhang A: Bestimmungsschlüssel


Anhang B: Checkliste zur Wurzelraumansprache


Anhang C: Muster eines Wurzelprotokolls


Anhang D: Pflanzenregister


Anhang E: Anforderungen an Mykorrhiza-Impfstoffe


Anhang F: Ergänzende Literatur





Downloads:




Eine Leseprobe aus dem Praxishandbuch
zur Leseprobe


Bestimmungsschlüssel zur Ansprache von Bodenschadverdichtung
(Ergänzung zum Praxishandbuch)
zum Bestimmungsschlüssel


Checkliste zur Wurzelraumansprache
(Ergänzung zum Praxishandbuch, online ausfüllbar)
zur Checkliste


Musterprotokoll zu Eingriffen im Wurzelraum
(Ergänzung zum Praxishandbuch, online ausfüllbar)
zum Wurzelpotokol

Zusatzinformation

Artikelnummer 30012001
ISBN Nein
Steuerklasse Produkte mit reduziertem Steuersatz